Das Kulturprogramm unserer Community in diesem Sommer auf einen Blick.
Wachstumslogik Es ist fünf vor zwölf. So der Club of Rome, eine Denkfabrik für Zukunftsfragen, 1972 in seinem auf wissenschaftlicher Evidenz basierenden Weckruf „Die Grenzen des Wachstums“. Rasch wurde dieser Bericht damals in über dreißig Sprachen übersetzt, millionenfach verkauft. Im Horizont der „Wirtschaftswunderjahre“ seit dem Zweiten Weltkrieg, der ständigen Angst vor einer Eskalation des Kalten Krieges und der Studentenproteste von 1968 hielt die Studie dem Optimismus einer fortschrittsgläubigen Moderne mit blanken Zahlen entgegen: Exponentielles Wachstum bei biophysisch begrenzten Ressourcen muss zwangsläufig zur Katastrophe „führen. Die Menschheit stehe vor der Wahl. Mit einem Weitermachen wie bisher seien die Grenzen des Wachstums binnen hundert Jahren erreicht. Dabei zeigte das Studienteam sich zuversichtlich: Es sei sehr wohl möglich, die Wachstumstrends zu ändern und eine „ökologische und ökonomische Stabilität“ anzustreben. Ein halbes Jahrhundert liegt dieses Wachrütteln nun zurück. Und beklommen stehen wir vor der Frage: Inwieweit hat der damit verbundene Bewusstseinswandel de facto eine Umorientierung hin zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen bewirkt? Wenn es damals fünf vor zwölf war, wo stehen wir heute? Wo stehen Kunst und Kultur angesichts der Grenzen des Wachstums?
Kristina Gruber Nachhaltigkeit soziokultureller Zentren Wenn der Klimawandel im Bereich Nachhaltigkeit höchste Priorität hat, dann gilt dies auch für die Transformation der Soziokultur. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Das erprobten sieben soziokulturelle Zentren aus den drei Bundesländern Hessen, NordrheinWestfalen und Thüringen im Rahmen des Projektes „Selbstversuch: klimaneutrale Veranstaltungen in der soziokulturellen Praxis“. Jedes Zentrum fokussierte sich auf mindestens eine Veranstaltung und plante und organisierte diese unter klimafreundlichen Gesichtspunkten. Für das Kreuz (Fulda) und den Schlachthof (Kassel) waren dies Konzerte, das Mon Ami (Weimar) organisierte in Kooperation mit der Universität Hildesheim einen Fachtag und eine Werkstatt unter dem Titel „Nachhaltige Kulturarbeit“, die Lichtburg (Wetter) und das Capitol (Witzenhausen) spielten Filme mit anschließender Diskussion zu Nachhaltigkeitsthemen und die Brotfabrik (Frankfurt) wollte die regelmäßig stattfindende Salsa Disco klimafreundlicher machen.
Klimaschutz Andrea Mayer Ein Interview mit Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer betreffend Nachhaltigkeit & Klima.
Green Events, Grapoldi Baum Vom Wissen ins Tun zu kommen ist leichter gesagt als getan. Für die Veranstaltungsszene gibt es zum Glück Abhilfe: Beratungen und Zertifizierungen für Green Events. Ganze zehn Initiativen wickeln hierzulande Green Events ab (siehe Infobox). Sie sind durch das Green Events Austria Netzwerk verbunden. Die Anforderungen sind unterschiedlich, die Inhalte sind die gleichen: Werden bestimmte Kriterien bei der Organisation und Durchführung berücksichtigt, bekommt die Veranstaltung das Markerl „Green Event“. Und nein, nicht nur Veranstaltungen mit einem gesellschaftspolitischen Anspruch sollten sich um das Thema Nachhaltigkeit kümmern. Aber wie so oft sind es genau diese, die mit gutem Beispiel vorangehen müssen, damit andere nachfolgen. Was gilt es also zu beachten?
Feldkirch Villa Ausblick Der Bund hat am 10. Juni 2022 im Rahmen der Landeskulturreferent*innenkonferenz ein Dokument mit dem Titel „Fair Pay-Strategie der Gebietskörperschaften“ vorgelegt. Unterzeichnet haben alle Bundesländer, der Städtebund und der Gemeindebund. Die Interessenvertretungen wurden nicht beteiligt, wir appellieren dennoch, die Stakeholder*innen bei der Erstellung der Ausstehenden Umsetzungsstrategie noch einzubinden.
Bodenversiegelung, Einfamilienhaus Österreich verliert täglich Boden. Das entwickelt sich zu einem großen Problem, da Boden eine endliche Ressource darstellt und somit ein nicht vermehrbares und erneuerbares Gut ist.
KIKK OFF za kulturo #8: Das BMKOES hat 2020 einen Prozess zur Kunst- und Kulturstrategie gestartet. In der aktuellen Radioepsiode berichtet Daniel Gönitzer über die Dialoggruppe mit Kulturvertreter:innen der Bundesländer Steiermark und Kärnten. Der Fokus lag auf den Themen Fairness und kulturelles Erbe. Alina Zeichen, die IG KiKK Vorsitzende, war als Rednerin geladen und eröffnete mit dem Input über die Notwendigkeit von Fair Pay im Kulturbereich die Veranstaltung.
Frauen sind in den Kultur- und Kreativsektoren gut vertreten und beteiligen sich nachweislich stärker an der Kultur als Männer. Wenn es jedoch um ihre spezifische Situation und Rolle im kultrellen Feld geht, werden Ungleichheiten deutlich – noch mehr, wenn intersektionale Faktoren berücksichtigt werden
Eine Informationsveranstaltung der IG Kultur Vorarlberg in Zusammenarbeit mit der IG Kultur Österreich.
Der Kulturkreis Feldkirch, der im Theater am Saumarkt beheimatet ist, feiert dieses Jahr ein halbes Jahrhundert Bestehen. Wir gratulieren dem Verein, der zu unseren Gründungsmitgliedern gehört, ganz herzlich.
Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit IG Kultur Österreich im Gespräch mit Jacob Silvester Bilabel, dem Leiter des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Berlin.