Theorie

IG Kultur und Europäische Theaternacht beteiligten sich am europäischen Audience Development Projekt „ASSET“. Ziel ist die Entwicklung neuer Strategien und Tools für Theater- und Kultureinrichtungen, um ihr Publikum besser zu verstehen und auch neue Publikumsschichten ansprechen zu können. Die Präsentation der Ergebnisse im Vorarlberger Landestheater am 27. September fand Anklang bei Kulturakteur*innen. Ingrid Bertel vom ORF Vorarlberg fasste den Abend für die Kultursendung auf Radio Vorarlberg zusammen.
Zahlen Daten Fakten zur Kulturpolitik. Gesprächsreihe Wissen schafft Kultur Auch wenn Lockerungen für Kunst und Kultur in Aussicht sind, ist die Krise noch lange nicht vorbei. Die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen werden noch Monate wenn nicht Jahre im Kunst- und Kultursektor nachwirken. Wie wird die Politik darauf reagieren und auf welche Daten und Fakten kann bzw. sollte sie sich dabei stützen? Zum Auftakt der Reihe "Wissen schafft Kultur" zu Gast im Gespräch ist Mag. Dr. Oliver Fritz, Ökonom am WIFO und Co-Autor der Studie zur den Auswirkungen der COVID-19 Krise auf den Kultursektor. Der WebTalk findet am Mittwoch, den 12. Mai, um 18 Uhr statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten.
Die Stadt existiert nicht ohne das Land, daher ist es wesentlich, den urbanen und den ländlichen Raum nicht für sich sondern in seinen Wechselwirkungen und Austauschbeziehungen zu begreifen. Es braucht deswegen integrative und sich ergänzende Ansätze, die gemeinsam mit der Bevölkerung verfolgt werden. Der Kulturbereich spielt dabei einer dreifache Rolle: 1. Impulse setzen, um Dinge neu zu denken, 2. auf das Innere achten (psychologische Gesundheit) und 3. neue Selbstverständlichkeiten schaffen.
Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit einem großen Schuss Utopie von Silvia Federici.
byerta Schuster Um die Problematik der Abwanderung von kulturpolitisch interessierten Jugendlichen zu bearbeiten, müssen freie Kulturinitiativen Angebote und Räume schaffen, für die es sich zu bleiben lohnt bzw. die das Zurückkommen vorstellbar machen. Dafür muss die jüngere Generation zum Mitdenken und Mittun aktiviert werden.
Der ländliche Raum ist keine Einheit, sondern ebenso widersprüchlich und ungleichzeitig, wie wir es von den Ballungsräumen kennen. In ihm gibt es das Rückständige ebenso wie das Avancierte. Nur fehlt manchmal der passende Rahmen, der es uns dieses zeigt.
Zu wissenschaftliche Perspektiven auf Kunst und Kultur hinsichtlich Gesundheit und Wohlbefinden gibt es bereits Langzeitstudien. Welche Effekte gibt es? Welche Zusammenhänge und Wechselwirkungen? Und was bedeutet es für das Gesundheitswesen?
„Tanz mit einem sozialen Zweck“ - die Community Dance-Szene bringt Tanz in Schulen, Jugendzentren, Krankenhäuser und sogar Gefängnisse. Großen Impakt erzielt etwa die Tanzarbeit mit älteren Menschen, im Speziellen mit jenen, die an einer neuro-degenerativen Krankheit wie Parkinson leiden. Das verändert auch die Kunstwelt: Sie spielt eine immer größere Rolle im Gesundheitswesen.
Heimarbeit oder auch häusliche Erwerbsarbeit kann als jegliche Erwerbsarbeit definiert werden, die zu Hause oder in dessen unmittelbaren Umfeld ausgeübt wird. Diese Definition beschreibt sowohl selbständige als auch unselbständige Arbeitsverhältnisse und umfasst unterschiedliche Arbeitsformen: von digitalisierter Wissensarbeit hin zur Anfertigung von Gegenständen und Produkten. Das Erwerbsarbeit im häuslichen Bereich ausgeübt wird ist an sich nichts Neues.
Die Prekarisierung von Beschäftigungsverhältnissen schreitet seit Beginn der neoliberalen Hegemonie in den 1990er Jahren unerbittlich voran. In Kunst und Kultur herrscht die Prekarität - genauso wie in der Bildung und Forschung, wo unzählige prekär arbeitende Fakultätsmitarbeiter*innen und verschuldete Hochschulabsolvent*innen den Großteil der Lehrtätigkeit und der groß angelegten Forschungsprojekte stemmen. Strategische Überlegungen für neue Zusammenschlüsse.
Mark Banks fordert “creative justice” und argumentiert dies in seiner jüngsten, gleichnamigen Publikation. Über zehn Jahre forscht er bereits über die Arbeitsbedingungen im Kulturbereich. Und er ist bestürzt über die Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten, die den Kultursektor prägen. Wer im Kulturbereich reüssieren und von seiner Kulturarbeit leben kann, sei ein “abgekartetes und unfaires Spiel”. Ein Interview.
Als Prekarisierung werden Veränderungen der Beschäftigungsverhältnisse und der sozialen Sicherungssysteme beschrieben, die im Kontext permanenter neoliberaler Austerität seit drei Jahrzehnten durchgesetzt werden, und die Existenz- und Reproduktionsbedingungen der Menschen unterminieren (Motakef, 2015). Insbesondere die Auswirkungen der Finanzkrise 2008 und die austeritätspolitische Bearbeitung der Staatsschuldenkrise, die aus der staatlichen Rettung des Finanzsektors resultierten, führten zu einer weiteren Verschärfung von Prekarisierungstendenzen in vielen Länden.