Up Grants Wettbewerb: Inklusive Kulturarbeit

Ihr habt ein laufendes oder geplantes Projekt, um eure bzw. allgemein Kulturarbeit diskriminierungssensibler zu machen? Im Rahmen des „UP Grants“ Wettbewerbs können sich soziokulturelle Initiativen für einen Zuschuss von EUR 3.500 bewerben, der diesem Projekt einen zusätzlichen Boost verschaffen soll. Bewerbungsfrist ist der 2. April 2024. 

Sujetbild Up Grants Ausschreibung

[Beitrag vom 31. Jänner 2024, Update verlängerte Bewerbungsfrist am 19. März 2024] 

Die diesjährige Ausgabe der „Up Grants“, ausgeschrieben von dem European Network of Cultural Centres (ENCC) steht unter dem Motto „Culture for Inclusion“. Gesucht werden die vier innovativsten laufenden bzw. geplanten Projekte die Inklusion leben und Beteiligung lokaler Communities fördern. Die Siegerprojekte erhalten einen Zuschuss in Höhe von je EUR 3.500, um den ausgewählten Projekten einen zusätzlichen Boost zu geben – sei es im Hinblick auf die Reichweite, Wirkung oder Sichtbarkeit. Zusätzlich wird eine Vertretung des Projekts zur Teilnahme an der ENCC Jahreskonferenz nach Riga/Lettland diesen Juni eingeladen, um das Projekt im Rahmen eines Workshops vorzustellen.


Antragsberechtigt sind alle sozio-kulturellen Organisationen. 

Eingereichte Projekte sollen sich einem der folgenden Themenschwerpunkte widmen: 

  • Schwerpunkt 1: E-Inklusion und digitale Zugänglichkeit 
  • Schwerpunkt 2: Inklusive Narrative schaffen 
  • Schwerpunkt 3: Barrieren für marginalisierte Gruppen identifizieren und beseitigen 
  • Schwerpunkt 4: Gleichstellungs- und Diversitätskriterien in Vorständen und Vereinsmanagement

Bevorzugt behandelt werden Projekte die lokale Gemeinschaften und Organisationen die in anderen Sektoren einbinden (Netzwerke bilden) sowie Projekte, die größere Publikumsschichten ansprechen und Bürger*innen-Beteiligung und Kooperationen über regionale Grenzen hinaus fördern. 

Bewerbungsfirst ist der 2. April, die Bewerbung erfolgt via online Bewerbungsformular


Ablauf: 
30. Jänner – 18. März: Bewerbungszeitraum
21. – 28. März: Kombinierte Bewertung durch Expert*innen und öffentliches Voting 
4. April 2024: Bekanntgabe der Siegerprojekte 
April – August 2024: Umsetzung der geplanten Aktivitäten mit dem Zuschuss 
5. Juni 2024: Workshop in Riga/Lettland im Rahmen der ENCC Jahreskonferenz 
30. September 2024: Berichterstattung zur Projektumsetzung 
15. Oktober 2024: Publikation einer Datenbank mit Praktiken zum Thema 

 

Weiterführende Informationen zur Ausschreibung.
 

Ähnliche Artikel

Anlässlich der Nationalratswahl hat die ARGE Kulturelle Vielfalt den wahlwerbenden Parteien einen kulturpolitischen Werkzeugkoffer überreicht. Er enthält praktische Tools und Anleitungen für effektive Kulturpolitik in der kommenden Legislaturperiode.
Was können Kulturvereine tun, insbesondere jene die Clubs und Lokale betreiben, um das Ziel der Nicht-Diskriminierung umzusetzen? Die Gleichbehandlungsanwaltschaft hat in Kooperation mit ZARA, Black Voices und dem Klagsverband, basierend auf der langjährigen Beratungserfahrung und Community-Arbeit dieser Organisationen, eine Empfehlung gegen Rassismus und Diskriminierung in Lokalen erarbeitet. Neben konkreten Empfehlungen für Maßnahmen beinhaltet das PFD auch eine Musterhausordnung.
Die Kulturarbeit steht europaweit am Scheidepunkt – so das Fazit der ersten kollaborativen Bestandsaufnahme im Rahmen des EU-Projekts „FULCRUM. Visions for the Future“. Ein Nachbericht über das erste Brainstroming-Treffen, der nachdenklich stimmt bzw. stimmen würde, hätten wir die Zeit dafür. Denn auch das kam klar heraus: so individuell die Herausforderungen von Kulturinitiativen auch sein mögen, so teilen sie doch alle das Gefühl, stets sofort das nächste dringliche „Feuer“ löschen zu müssen – oder zumindest zu versuchen, einen Teil dazu beizutragen. Was sind die Herausforderungen? Wie können wir ihnen begegnen?