Gipsy Dreams - von Träumen, Strategien und der Angst

<p>„Roma-Träume – Gipsy Dreams - Romano Suno“ heißt eines der Alben von Harri Stojka, einem der wenigen prominenten Menschen dieser Erde, der sich zu seiner Roma-Herkunft bekennt. Aber träumen, das können die Roma schon lange nicht mehr.</p> <p>Nur Albträume, aus denen es kein Erwachen gibt: Morde an Roma in Ungarn, Verfolgung und Hetze in Bulgarien, Abschiebungen in Frankreich, ethnische Registrierung und Zwangsräumung von Roma-Camps in Italien... Leider

„Roma-Träume – Gipsy Dreams - Romano Suno“ heißt eines der Alben von Harri Stojka, einem der wenigen prominenten Menschen dieser Erde, der sich zu seiner Roma-Herkunft bekennt. Aber träumen, das können die Roma schon lange nicht mehr.

Nur Albträume, aus denen es kein Erwachen gibt: Morde an Roma in Ungarn, Verfolgung und Hetze in Bulgarien, Abschiebungen in Frankreich, ethnische Registrierung und Zwangsräumung von Roma-Camps in Italien... Leider lässt sich diese Liste verschiedener Arten der Diskriminierung beliebig lange fortsetzen. Kein Wunder also, dass die Roma nicht mehr fähig sind von besseren Zeiten zu träumen.

Mit Ende dieses Jahres 2011 „müssen" alle EU-Mitgliedsstaaten eine „Roma-Strategie“ abgeben. Das ist zumindest der Wunsch der EU-Kommission. Ein Papier, das beschreibt, was bis zum Jahr 2020 für die „Integration" der Roma getan wird. Manche Länder ignorieren diesen Ruf der EU-Kommission völlig, andere versuchen sich durch zu schummeln und das Papier geheim an sämtlichen Roma-Organisationen vorbei und möglichst klein zu halten.

Und in Österreich?

In Österreich lud das Bundeskanzleramt am 28. 11. 2011 die Roma-Community zu einem offiziellen Round-Table, um Ideen für dieses Papier zu sammeln. Reichlich spät, wie ich finde, wissen die Betrauten doch bereits seit Anfang des Jahres (im Februar wurde der Plan zur Roma-Strategie offiziell in Ungarn präsentiert) Bescheid.

Trotzdem träume ich weiter davon, dass die Bemühungen in Österreich besser vorangehen, als sie nun begonnen haben. Davon, dass die Roma-Vereine in Österreich endlich gemeinsam ihre Stimme erheben, als geeinte Kraft auftreten. Davon, dass in Österreich diese „Roma-Strategie“ ernster genommen wird, als in anderen Ländern, auch weil Österreich historisch gesehen einen besonderen Stellenwert hat, wenn es um die Bemühungen den Roma gegenüber geht.

Die Schuldfrage

Die berühmte „Schuldfrage“ schwingt bei allem was in Österreich passiert immer mit. Aber der Staat Österreich sollte damit aufhören jedes Zugeständnis an die Roma-Volksgruppe als Schuldeingeständnis zum Holocaust zu sehen. Viel mehr sollte man endlich auf Experten wie die Historiker Dr. Gerhard Baumgartner oder Dr. Florian Freund hören, die betonen, dass es um Verantwortung geht.

Die Roma in Österreich sind dankbar dafür in Österreich zu leben. Aber ist es genug sich damit zufrieden zu geben nicht offen verfolgt zu werden? Österreich trägt Verantwortung für die Roma, Verantwortung dafür, ihnen den Zugang zu Bildung und Arbeit nicht nur theoretisch, sondern auch de facto zu ermöglichen. Dies ist keine Frage von Schuld. Es ist die Pflicht, die dieses Land gegenüber jedem/r StaatsbürgerIn hat.

Angst

Zu sagen die Integration der Roma wäre eine reine Bringschuld ist zynisch. Immerhin wurden die Roma während der Nazi-Zeit von jeder offiziellen Stelle verraten: Die Kinder wurden aus den Schulen abgeholt, Arbeitsämter denunzierten die ihnen bekannten Roma und wer am Meldeamt registriert war, hatte sein Todesurteil bereits unterschrieben. Nach dem Holocaust oder Porjamos (Romanes für „das Verschlingen“), veränderte sich die Menschheit nicht von einem Tag auf den anderen – noch bis in die späten 90er Jahre wurden Roma direkt in Sonderschulen abgeschoben. Dies ist besonders im Burgenland mittlerweile historisch belegt und dokumentiert. Die historisch gewachsenen Ängste sind in die Herzen der Roma-Community eingebrannt. Auch in die Herzen der nachfolgenden Generationen, die sich bis heute berechtigterweise fragen, ob die Sammlung von Daten ethnischer Gruppen nicht noch einmal ein böses Ende nehmen könnte.

Wir müssen aufeinander zu gehen, Ängste besiegen, uns von den Albträumen der Realität lösen. Um einen Weg zueinander zu finden braucht es Vermittler, die Brücken bauen. Brückenpersonen, die sowohl die Ängste der Roma verstehen, als auch die Bemühungen des österreichischen Staates und der Stadt Wien. Personen, die Vertrauen aufbauen und es ermöglichen, dass wir uns in der Mitte treffen. Ich hoffe, dies alles bleibt kein Traum.

Wer jetzt meint, ich selbst wäre eine Träumerin, dem stimme ich zu. Wenn wir aufhören zu träumen, aufhören zu fordern, wird sich auch niemand bemüßigt fühlen etwas zu tun.

Alles beginnt mit einem Traum und endet mit seinem Verlust.


Gilda-Nancy Horvath ist 28 Jahre alt und in Wien als Angehörige der Lovara-Roma geboren. Als Journalistin der ORF Volksgruppenredaktion und Obfrau des Vereins der Lovara-Roma Österreich ist sie europaweit als Expertin und Aktivistin beschäftigt.

 

ALTERNATIVEN ZUM VERLUST DER KULTURPOLITIK:

Teil 26: Umverteilung ist eine Alternative. Von Elisabeth Mayerhofer
Teil 25: Die engen Grenzen der Kunst. Von Elisabeth Mayerhofer
Teil 24: Internationale Kulturpolitik zwischen Dialog, Selbstrepräsentation und Ausgrenzung. Von Franz Schmidjell
Teil 23: Kulturpolitik machen – für eine Verteilungsdebatte, jetzt! Von Juliane Alton
Teil 22: Umverteilung jetzt! Von Elisabeth Mayerhofer
Teil 21: Die Wissensgesellschaft und ihre freien Idioten. Von Andrea Roedig
Teil 20: Kunst irrt. Von Juliane Alton

Teil 19: Gipsy Dreams. Von Gilda-Nancy Horvath
Teil 18: Intervention zur Wienwoche. Von Ülkü Akbaba und Andreas Görg
Teil 17: Kulturpolitik für Menschen, nicht für Institutionen! Von Marty Huber
Teil 16: Mobilität statt Barrieren!. Von Petja Dimitrova
Teil 15: Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik: Ein Zwischenresümee. Von Gabi Gerbasits

Teil 14: Von Schönheitsfehlern und Mißtönen abgesehen. Von Gerhard Ruiss
Teil 13: Lasst alle Hoffnung fahren. Von Otto Tremetzberger
Teil 12: Soziale Lage? Oder Wallfahren für Linke. Clemens Christl
Teil 11: Ein Lüfterl oder ein Brain-Storm? Gottfried Wagner
Teil 10: Panic on the Streets of London. Michaela Moser

Teil 9: Gefällige Demokratur oder demokratische Kultur? Stefan Haslinger
Teil 8: Räume der kulturellen Tat. Marty Huber
Teil 7: Transparenz in der Kulturverwaltung - a never ending story. Juliane Alton
Teil 6: Musiktheater als bürgerlicher Selbstbedienungsladen? Juliane Alton
Teil 5: Zwei ökonomische Argumente, warum man sich bei der Kultur nichts erspart und ein Plan B. Paul Stepan

Teil 4: Eine Kulturpolitik für Alle und von Allen. Ljubomir Bratić
Teil 3: Abschminken ist angesagt! Michael Wimmer
Teil 2: Keine Angst vor den freien Szenen? Elisabeth Mayerhofer
Teil 1: Fehlt da jemand? Stefan Haslinger
Teil 0: Geht's noch? Marty Huber

 

Ähnliche Artikel

Was sind kulturpolitische Prioritäten? Wie die soziale und ökonomische Lage von Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen im Rahmen der EU verbessern? Welchen Stellenwert soll Kunst und Kultur im EU-Budget einnehmen? Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Vielfalt (ARGE) haben wir die Spitzenkandidat*innen der EU-Wahl zu ihren Positionen detailliert befragt. Hier zu ihren Antworten.
Friday for Future Österreich Fridays For Future ruft zum europaweiten Klimastreik auf, denn Klimaschutz droht vor dem Aufstieg des Rechtsextremismus unterzugehen. In Österreich, Deutschland, Niederlande und zahlreichen weiteren Ländern werden deshalb Menschen am 31. Mai in Massen die Straße füllen. Der drohende Rechtsruck bei den Europawahlen würde zentrale Elemente der europäischen Klimapolitik, wie den Green Deal, gefährden. Daher ruft die Klimabewegung die gesamte Zivilbevölkerung dazu auf, wachsam zu sein, ihre Stimme auf der Straße und im Wahllokal zu nutzen. Denn Klimaschutz und Demokratie stehen vor einem gefährlichen Kipppunkt, so die Aktivistinnen von Fridays For Future Austria.
Prekär leben viele, prekär ist vieles. Einmal im Jahr – am transnationalen Arbeiter*innenkampftag – gehen wir gemeinsam auf die Straße, versammeln Anliegen und Kämpfe um Details wie auch ums große Ganze. Aufruf zur Teilnahme am MayDay 24 - Parade der Prekären am 1. Mai.