VorRisse

„Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es für die Europäische Union besonders wichtig, den Wert des freiwilligen Engagements anzuerkennen.“ So formulierte die EU-Kommission Anfang Juni in ihrem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates eines ihrer Motive dafür, das Jahr 2011 zum „Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit“ zu erklären.

„Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es für die Europäische Union besonders wichtig, den Wert des freiwilligen Engagements anzuerkennen.“ So formulierte die EU-Kommission Anfang Juni in ihrem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates eines ihrer Motive dafür, das Jahr 2011 zum „Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit“ zu erklären. Um das freiwillige Engagement der BürgerInnen zu befördern, sollen 2011 sechs Mio. Euro u. a. in eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für jene Tätigkeiten investiert werden, die im deutschsprachigen Raum lange Zeit unter dem Namen „ehrenamtliche Arbeit“ geführt wurden. Der Kommission zufolge ist das in diesem Bereich schlummernde Potenzial nämlich „noch lange nicht ausgeschöpft“.

Dass freiwilliges Engagement v. a. in Krisenzeiten häufig in Dienst genommen wird, um Einsparungen in Bereichen wie Kultur, Bildung und Soziales zu kompensieren, macht Gisela Notz in ihrem einleitenden Beitrag zum Schwerpunkt der vorliegenden Kulturrisse-Ausgabe deutlich. Zugleich verweist sie dabei aber auch auf die grundsätzlichen Ambivalenzen ehrenamtlicher Arbeit unter kapitalistischen Bedingungen, dient diese ihr zufolge doch „weder nur der Ausbeutung, noch per se der Emanzipation“. Im Anschluss daran geht Magdalena Freudenschuß in ihrem auf das Feld gesellschaftspolitisch orientierter NGOs fokussierenden Artikel der Frage nach, inwiefern das Ehrenamt im Kontext einer durch Prekarisierung gekennzeichneten, neoliberalen Arbeitswelt überhaupt noch dazu in der Lage ist, eine (herrschafts-)kritische Funktion zu erfüllen. Anders der Ausgangspunkt des Beitrags von Gabriele Michalitsch, die gerade angesichts der aktuellen Krise für die Entwicklung einer auf die Professionalisierung ehrenamtlicher Arbeit abzielenden Strategie plädiert, die durch eine Aufstockung öffentlicher Mittel für zivilgesellschaftliche Initiativen zu realisieren wäre.

Einzubetten ist eine solche Strategie, wie Michalitsch gleich vielen AutorInnen der vorliegenden Kulturrisse-Ausgabe betont, in eine allgemeine Umverteilung gesellschaftlich nützlicher Arbeit – unabhängig davon, ob diese nun in entlohnter Form über den Markt vermittelt ist, oder in nicht-entlohnter über die Familie bzw. über Verbände, Vereine oder informelle Netzwerke. Das unterstreicht auch Werner Titelbach in seinem Beitrag, der in einer solchen Umverteilung einen integralen Bestandteil einer umfassenden Demokratisierung von Arbeit in Hinblick auf das Ziel eines selbstbestimmten Tätigseins sieht. Einen anders gelagerten Perspektivenwechsel auf die Frage ehrenamtlicher im Sinne politischer Arbeit im Kontext der autonomen Frauenbewegung schlägt Birge Krondorfer in ihrem Artikel vor. U. a. auf Grund gegenwärtiger Ökonomisierungstendenzen gilt es ihr zufolge nämlich, gerade auf die Unbezahltheit und Unbezahlbarkeit dieses – im ökonomischen Sinn – zweckfreien und unproduktiven Tätigseins zu beharren. Anhand einer aktuellen Neuerscheinung zum Thema des freiwilligen Engagements von MigrantInnen nimmt schließlich Fanny Müller-Uri in ihrem, den Heftschwerpunkt abrundenden Beitrag die Frage unter die Lupe, was es mit den damit verbundenen „Integrations“-Versprechungen auf sich hat.

Dass der Bereich ehrenamtlicher Arbeit jenseits aller Glücksversprechen von asymmetrischen Machtverhältnissen durchzogen ist, geht nicht bloß aus den Beiträgen des Heftschwerpunkts, sondern auch aus dem vor kurzem publizierten 1. Bericht zum Freiwilligen Engagement in Österreich hervor. Wie mehrere AutorInnen der vorliegenden Kulturrisse-Ausgabe zeigen, finden sich auch dort Ansatzpunkte dafür, die (herrschafts-)kritischen und emanzipatorischen Aspekte des freiwilligen Engagements nicht bloß im Rahmen des ominösen „Europäischen Jahrs der Freiwilligentätigkeit“ zu stärken.

Ähnliche Artikel

Das Kärntner Bildungswerk bietet eine kostenlose Vortrags- und Workshopreihe für Vereine und Ehrenamtliche für freiwillig Engagierte und Einrichtungen, die Ehrenamt ermöglichen.
heart on hands Für Ehrenamtliche gemeinnütziger Organisationen wurde mit Anfang 2024 eine steuerfreie „Freiwilligenpauschale“ eingeführt und im Einkommensteuergesetz verankert. Die gesetzliche Regelung trägt zu mehr Rechtssicherheit bei und schafft einen neuen Rahmen für die Zahlung einer freiwilligen, finanziellen Anerkennung an Ehrenamtliche. Die wichtigsten Eckpunkte haben wir für euch im Überblick zusammengefasst.
Unsere beliebte Webinar-Reihe geht in die zweite Runde! Wir wollen euer rechtliches Basiswissen stärken und tauschen uns zu den praktischen Herausforderungen der Kulturarbeit aus. Wer die ersten Termine verpasst hat und mehr zu Beschäftigungsformen, Ehrenamt und Vertragsgestaltung wissen möchte, hat im Februar jeweils donnerstags wieder die Chance dazu. Teilnahme für Mitglieder kostenlos. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl – jetzt anmelden unter @email.