Forderungen bleiben bestehen!

<p><b>Die Regierungsverhandlungen im Kunst- und Kulturbereich sind abgeschlossen und es ist die Rede von großen Würfen, die jedoch erst durch die Budgetverteilung bestätigt werden müssen. </b></p> <p>Die IG Kultur Österreich betont ihrerseits noch einmal die Bedeutung von regionaler Kulturarbeit für den gesamten Kunst- und Kultursektor, denn die derzeitige Konzentration der Mittel und Ressourcen ermöglicht keineswegs eine kulturelle Grundversorgung der

Die Regierungsverhandlungen im Kunst- und Kulturbereich sind abgeschlossen und es ist die Rede von großen Würfen, die jedoch erst durch die Budgetverteilung bestätigt werden müssen.

Die IG Kultur Österreich betont ihrerseits noch einmal die Bedeutung von regionaler Kulturarbeit für den gesamten Kunst- und Kultursektor, denn die derzeitige Konzentration der Mittel und Ressourcen ermöglicht keineswegs eine kulturelle Grundversorgung der österreichischen Bevölkerung. Ohne die zahlreichen Kulturzentren und Kulturinitiativen in den Regionen wäre die Möglichkeit der kulturellen Teilhabe für einen Großteil auf singuläre Besuche in Bundeseinrichtungen beschränkt. Regionale Kulturarbeit ist die kulturelle Nahversorgung und ist chronisch unterdotiert. Wer sich über das Publikum und Kunstschaffende von morgen Gedanken macht, sollte sich in dieser kreativen und lebendigen Kulturlandschaft Österreichs umsehen.

Fairpay für Kulturarbeit
Im Bereich der freien Kunst- und Kulturarbeit gibt es keinerlei kollektivvertraglichen Bestimmungen, die eine Absicherung bedeuten würden. Die IG Kultur Österreich fordert daher die Einführung von Mindestlohn, Mindestgagen und Fairpay nach den von der IG Kultur Österreich und der IG freie Theaterarbeit erarbeiteten Schemata.

 


Anhebung des Budgets
Um Fairpay im Kunst- und Kulturbereich durchsetzen zu können, braucht es die Anhebung des Kunst-Budgets auf 1% (derzeit 0,12%) des Bundesbudgets. Um innerhalb dieses Budgets Umverteilung zu ermöglichen, fordern wir dass der Großteil der Erhöhung in die Förderung zeitgenössischer künstlerischer Produktion und politische Kulturarbeit fließt sowie die Einführung von Höchstgagen für mehrheitlich vom Staat finanzierten Kunst- und Kultureinrichtungen. In diesem Sinne wird es weiters notwendig sein, auch das Budget im Bereich der Kultur auf 1% anzuheben.

Wertsicherung für alle
Indexanpassung, Abgeltung der Inflation muss für alle SubventionsbezieherInnen gleichermaßen gelten.

Transparente Verwaltung
Eine zentrale Forderung, die völlig Budget unabhängig ist, ist jene nach transparenten Verwaltungsverfahren, nach nachvollziehbaren Förderzielen und Veröffentlichung aller Studien, die in Auftrag gegeben wurden. Transparenz ist ein grundlegendes demokratisches Ziel.

Ähnliche Artikel

Am vergangenen Donnerstag lud der Kulturrat Österreich anlässlich der bevorstehenden Nationalratswahl zu einem Podiumsgespräch über die zu erwartende Kunst- und Kulturpolitik ins Wiener Depot. Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ), Eva Blimlinger (Grüne), Josef Schellhorn (Neos), Nikolaus Kohlberger (KPÖ) und Sabine Aigner (Keine) (gereiht nach den Wahlergebnissen 2019*) stellten ihre kulturpolitischen Perspektiven vor und präsentierten ihre Antworten auf offene Baustellen in Kunst, Kultur und Freien Medien. Was ist von welcher Partei zu erwarten - Ein Rückblick auf die Diskussion „Kulturpolitik zur Wahl“.
Anlässlich der Nationalratswahl hat die ARGE Kulturelle Vielfalt den wahlwerbenden Parteien einen kulturpolitischen Werkzeugkoffer überreicht. Er enthält praktische Tools und Anleitungen für effektive Kulturpolitik in der kommenden Legislaturperiode.
Im Vorfeld der Nationalratswahl 2024 haben wir die Parteien nach ihre kulturpolitischen Positionen befragt. Den Abschluss macht die Frage nach den kulturpolitischen Prioritäten der Parteien für die nächsten 5 Jahre. Das haben die Parteien geantwortet. Teil 3/3 der Serie "Kulturpolitik zur Wahl".