WebTalk "Wissen schafft Kultur": Klima Kultur Arbeit

Viel Zeit bleibt nicht mehr: Um den Reduktionserfordernissen des Pariser Übereinkommens zu entsprechen hat sich die EU für die Zeit bis zum Jahr 2030 auf die Zielvorgaben eines EU-weiten Treibhausgasemissions-Reduktionsziels von mindestens 40 Prozent gegenüber den Jahren 1990 bis 2030 geeinigt und dieses Ziel im Rahmen des Green Deals der EU auf netto mindestens 55 Prozent ausgeweitet. Welche Beiträge können die Kunst, können Theater und die (Freie) Kulturszene für den Klimaschutz leisten? Wie „klimafit“ ist man im eigenen Betrieb? Der IG Kultur-Webtalk „Wissen schafft Kultur“ stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. Der Webtalk findet online am 14. Juni um 15.30 statt. Kostenlose Teilnahme für Mitglieder der IG Kultur. Anmeldung unter  @email notwendig, der Link zum Webtalk wird dann zugeschickt. 

Webtalk Klima Kultur

Ein Gespräch mit Margarete Reichel-Neuwirth, Transformationsmanagerin für Nachhaltigkeit. 

Eine Kooperation von IG Kultur Österreich und Europäischer Theaternacht

Zum Thema:
Es ist schon kurios: Auf der einen Seite gibt es ein hohes Problembewusstsein, die Thematik ist gesellschaftlich angekommen und an allen Ecken und Enden sichtbar und spürbar. Auf der anderen Seite verharren wir bei den Lösungen noch viel zu sehr im Konventionellen. Und wenn irgendwo etwas passiert, was eigentlich schon seit zehn Jahren selbstverständlich sein sollte, wird dies als großer Fortschritt zelebriert.

Viel Zeit bleibt nicht mehr: Um den Reduktionserfordernissen des Pariser Übereinkommens zu entsprechen hat sich die EU für die Zeit bis zum Jahr 2030 auf die Zielvorgaben eines EU-weiten Treibhausgasemissions-Reduktionsziels von mindestens 40 Prozent gegenüber den Jahren 1990 bis 2030 geeinigt und dieses Ziel im Rahmen des Green Deals der EU auf netto mindestens 55 Prozent ausgeweitet.

Welche Beiträge können die Kunst, können Theater und die (Freie) Kulturszene für den Klimaschutz leisten? Wie „klimafit“ ist man im eigenen Betrieb? Wird von Produktion über Materialeinsatz und Energiehandhabung bis hin zu Kantine oder Dienstplänen schon alles getan, um die Klimaziele zu erreichen? Oder ist man einfach erschlagen von den vielfältigen Herausforderungen und weiß ganz einfach nicht, wo anfangen?

Eines ist klar: Es brennt. Wir stehen hier vor einer der größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte. Vom kleinen Kulturverein bis zum großen Theaterhaus werden die notwendigen Transformationen sicher nicht bloß nebenbei erledigt werden können. Und es wird durchaus auch schon angedacht, in absehbarer Zeit Kulturförderungen an Treibhausgasreduktionen zu koppeln. 

Im Webtalk werden wir über Herausforderungen sowie die diversen Tätigkeitsfelder einer Transformationsmanager*in sprechen. Wir werden auf das Berliner Curriculum der Ausbildung zur Transformationsmanager*in eingehen, Kolleg*innen aus IG Kultur und Europäischer Theaternacht sind eingeladen, ihre Erfahrungen einzubringen bzw. konkrete Fragen zu stellen. Und es wird darum gehen, wie man vom Wissen ins Handeln kommen kann.
 

 

Die Gesprächsreihe „Wissen schafft Kultur“... 
...stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. Der moderierte Talk lädt dazu ein, in den offenen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Kulturakteur*innen zu treten, Fragen zu stellen, Input zu geben und so Lücken zwischen Forschung und Praxis zu schließen. Offen für alle in der Kunst und Kultur Tätigen und Interessierten.

 

Termin:
Dienstag, 14. Juni 2022, 15.30 bis 17.00 Uhr

Anmeldung zum ZOOM-Talk:
Wir bitten unter @email um Anmeldung, der ZOOM Link wird zeitnah zur Veranstaltung übermittelt.
 

 

Unser Talk-Gast: Margarete Reichel-Neuwirth

Margarete Reichel-Neuwirth ist ausgebildete Musicaldarstellerin und trat 15 Jahre lang u.a. im Ronacher, dem Raimund Theater oder dem Münchner Gärtnerplatz Theater auf. 
Sie ist aktuell bei den Vereinigten Bühnen Wien für Kulturvermittlung zuständig, absolvierte ein berufsbegleitendes Studium zu „Umwelt- und Energiemanagement“. Als erste Österreicherin hat sie die Ausbildung zur Transformationsmanagerin „Nachhaltige Kultur“ im Berliner Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien absolviert.
Seit Mai 2022 leitet sie die Fachgruppe Nachhaltigkeit bei der OETHG (Österreichische Theatertechnische Gesellschaft).

Moderation: 
Dr. Gerald Gröchenig

 

Zum Einlesen/Einhören: 
HOMEPAGE DES AKTIONSNETZWERKS NACHHALTIGKEIT IN KULTUR UND MEDIEN (Berlin)

WIE KOMMT MAN VOM WISSEN INS HANDELN? 
Interview mit dem Leiter des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit, Jacob Silvester Bilabel, im IG Kultur Magazin KLIMA.KULTUR.ARBEIT 
n.n.

NACHHALTIGKEIT KOMMT IN DIE THEATER
Artikel von Margarete Reichel-Neuwirth in der Zeitschrift „Prospect-News“

Podcast von Margarete Reichel-Neuwirth vom Februar 2022

Ähnliche Artikel

Klimafreundliche Kultur Was kann Kunst und Kultur für den Klimaschutz leisten? Offensichtlich geht das über Green Events, denn Großveranstaltungen verbrauchen viele Ressourcen und setzen viele Menschen in Bewegung. Wie funktionieren diese? Und wie können auch kleinere Initiativen einen Beitrag leisten? Wir haben uns im Kulturbereich umgehört.
Klimafreundliche Kultur Was kann Kunst und Kultur für den Klimaschutz leisten? Offensichtlich geht das über Green Events, denn Großveranstaltungen verbrauchen viele Ressourcen und setzen viele Menschen in Bewegung. Wie funktionieren diese? Und wie können auch kleinere Initiativen einen Beitrag leisten? Wir haben uns im Kulturbereich umgehört.
Friday for Future Österreich Fridays For Future ruft zum europaweiten Klimastreik auf, denn Klimaschutz droht vor dem Aufstieg des Rechtsextremismus unterzugehen. In Österreich, Deutschland, Niederlande und zahlreichen weiteren Ländern werden deshalb Menschen am 31. Mai in Massen die Straße füllen. Der drohende Rechtsruck bei den Europawahlen würde zentrale Elemente der europäischen Klimapolitik, wie den Green Deal, gefährden. Daher ruft die Klimabewegung die gesamte Zivilbevölkerung dazu auf, wachsam zu sein, ihre Stimme auf der Straße und im Wahllokal zu nutzen. Denn Klimaschutz und Demokratie stehen vor einem gefährlichen Kipppunkt, so die Aktivistinnen von Fridays For Future Austria.