Kulturförderungen

Kulturförderungen

Förderungen von Bund, Land, Gemeinden, EU- und sonstige Fördertöpfe und -schienen

Kulturförderung bezeichnet öffentlich finanzierte oder subventionierte Kulturinstitutionen und Kulturprojekte, sowie Preise und Stipendien, die durch die öffentliche Hand vergeben werden. 

 

 

Das Land Kärnten vergibt für den Zeitraum vom 1. Jänner 2025 - 31. Dezember 2025 ein mit insgesamt 10.500 Euro (875 Euro monatlich) dotiertes Architektur Stipendium. Einreichfrist: 2. April 2024
Das Land Kärnten vergibt in Kooperation mit der Stadt Villach für den Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis 30. September 2024 ein Stipendium inkl. Wohn- u. Arbeitsmöglichkeit an FILMSCHAFFENDE. Das Stipendium in der Höhe von € 3.600,- wird vom Land Kärnten gestiftet. Die Betriebs- und Mietkosten für die Wohnmöglichkeit und den Arbeitsplatz im FreiRaum Otelo trägt die Stadt Villach. Sämtliche darüber hinaus gehende Kosten hat der/die Künstler:in selbst zu tragen. Einreichfrist: 31.03.2024
Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark hat in Kooperation mit dem Tourismusverband Schladming-Dachstein und der IG Kultur Steiermark am 10. Jänner 2024 zur Informationsveranstaltung Kulturförderungen im CCW Stainach eingeladen. Hier findet ihr alles zum Nachlesen.

Nachwuchspreis Bildende Kunst Kärnten

Die Galerie3 schreibt den Nachwuchspreis Bildende Kunst Kärnten für 2024 aus. Frist: 16. Dezember 2023

Künstler-Stipendium Šmartno 2024

Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie und/oder Neue Medien können sich ab sofort um das Arbeitsstipendium 2024 im Künstleratelier der Stadt Klagenfurt im slowenischen Šmartno bewerben. Die Einreichfrist endet am 15. Dezember 2023.
Zum 16. Mal schreiben die Stadtwerke Klagenfurt den „Kärntner Lyrikpreis“ aus. Auch heuer winken Preisgelder von über 15.000 Euro. Einreichfrist: 16.10.2023
Am Donnerstag, 6. Juli, fand im letzten Vorarlberger Landtag vor der Sommerpause eine Kulturdebatte zum Thema Kulturbudget 2024, Studie zu Lebens- und Einkommensverhältnissen Kunstschaffender in Vorarlberg und Schließung des Fair Pay-Gaps statt. Die durchaus emotionale Debatte wurde durch einen Selbstständigen Antrag der NEOS und SPÖ entfacht, der ORF Vorarlberg hat die Ergebnisse zusammengefasst und mit IG Kultur Vorarlberg-Geschäftsführerin Mirjam Steinbock ein Interview geführt.
Ende Mai wurde die Prekariatsstudie veröffentlicht, eine Untersuchung der FH Vorarlberg im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung zu den Lebens- und Einkommensverhältnissen Kunstschaffender. Das Ergebnis ist so erschreckend wie erwartet: Jede*r zweite Künstler*in in Vorarlberg ist armutsgefährdet. Die Handlungsempfehlungen der Studienautor*innen, basierend auf umfassenden Erhebungsmaterial und Vorschlägen aus der Szene, bieten konkrete To Dos, denn nach der Studie ist vor der Strategie! Nun sind die politischen Entscheidungsträger*innen am Zug und könnten gemäß Regierungsprogramm entsprechende Förderungs- und Budgetschritte setzen. Annette Raschner vom ORF Vorarlberg führte dazu ein Interview mit Mirjam Steinbock, Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg.
Das BMKÖS-Förderprogramm „Pixel, Bytes + Film“ unterstützt die Entwicklung und Innovation neuer künstlerischer Ausdrucksformen aus den Bereichen Film, Medienkunst, Musik und darstellende Kunst mit einer Fördersumme von bis zu 35.000 Euro. Einreichfrist ist der 4. September 2023.
Seit 2004 vergibt die IG Kultur Wien den von der Stadt Wien finanzierten Preis der freien Szene. Ziel ist die Sichtbarkeit und Vernetzung unter den freien und autonomen Kulturschaffenden zu stärken und die Vielfalt der Szene abzubilden. Bis zum 11. Juni 2023 können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen wie Vereine ihre im vergangenen Jahr durchgeführten Projekte für den Preis einreichen. Der Preis ist mit bis zu 3.000 Euro dotiert. 
Unter dem diesjährigen Motto „die Fühler ausstrecken“ lädt TKI open 24 Kulturinitiativen, Künstler*innen und Kulturtätige dazu ein, sich auszustrecken, zusammenzuschließen, anzustoßen, in angrenzende Felder auszugrasen, im eigenen Untergrund umzugraben und zu fragen: Was kann auf dem Aushub wachsen? Gesucht werden Projekte, die das kulturelle Zusammensein reflektieren und die gesellschaftliche Rolle von Kunst- und Kulturarbeit sowie ihre aktuellen Formen verhandeln. Die Ausschreibung ist mit 100.000 € dotiert. Einreichfrist: 7.10.2023.
Mit den Skills Schecks fördert die FFG berufliche Weiterbildungen von Mitarbeitenden im Bereich nachhaltige ökologische bzw. digitale Transformation mit bis zu 80% der Ausbildungskosten, gedeckelt mit max. € 5.000 pro Person. Auch gemeinnützige Vereine können einreichen, solange sie einen wirtschaftlichen (Hilfs-)Betrieb führen.