Eurobarometer Kultur

Das Statistikamt der EU hat zuletzt 2013 den Zugang zu und das Interesse für Kultur der EU-Bürger/innen abgefragt

Das Statistikamt der EU hat zuletzt 2013 den Zugang zu und das Interesse für Kultur der EU-Bürger/innen abgefragt. Davor gab es 2007 eine umfassende Befragung. Gefragt wurde im April und Mai 2013 in den EU 27 plus Kroatien (in Österreich wurden 1.022 Personen befragt), die Ergebnisse wurden im November 2013 publiziert.

Fokus der Fragestellungen war, ob die Finanzkrise an den kulturellen Aktivitäten etwas verändert hat. Tatsache ist offenbar, dass  sowohl das Interesse als auch die aktive und passive kulturelle Beteiligung abgenommen haben. Der Grund hierfür sind jedoch nicht allein finanzielle Schwierigkeiten, sondern auch Zeitmangel und nachlassendes Interesse.

Von neun abgefragten Aktivitäten hat nur eine gegenüber 2007 leicht zugenommen, der Kinobesuch: statt 51% waren 2913 52% in den letzten zwölf Monaten im Kino. Gleich geblieben ist der Besuch einer Tanz- oder Performance-Vorstellung im selben Zeitraum (18%). Kulturkonsum in Radio und Fernsehen hat mit 6% am meisten verloren, es folgen Theaterbesuch ( jetzt noch 28%), Bibliotheksbesuch (31%), Konzert (35%) und Museumsbesuch (37%) mit je 4% weniger. Buchlektüre (68%) hat um 3% abgenommen. Der Besuch eines historischen Monuments (52%) hat nur um 2% abgenommen.

Dass die Kosten nicht der wichtigste Faktor sein dürften, geht schon daraus hervor, dass der (praktisch kostenunabhängige) Medienkonsum am stärksten abgenommen hat. Wichtiger ist Mangel an Interesse. 50% nennen dies als Grund, keine Oper und kein Ballett zu besuchen, 43% für die Abstinenz von Bibliotheken, 36% gehen deshalb nicht ins Theater, 35% nicht ins Museum oder in Galerien, 29% verzichten deshalb auf Konzerte.

Mangel an Zeit nennen 44% als Grund, kein Buch zu lesen, 37% besuchen daher keine historischen Monumente, 31% verzeichten deshalb auf Kulturprogramme in den elektronischen Medien, 30% auf's Kino.

Die Kosten spielen auch eine Rolle. 25% gehen deshalb seltener ins Konzert, 22% seltener ins Kino und 20% seltener ins Theater.
 


Eigene Aktivitäten betreiben 38% der Befragten, an erster Stelle kommt im EU-Durchschnitt der Tanz (13%, zuvor 19%), dann Filmen und Fotografieren (12% , zuvor 27%), Singen (11%, zuvor 15%) und bildende Kunst (10%). Erst bei 8% tritt das Musizieren (mit Instrument) auf, ebenso viele sind im Netz "kreativ" und designen Websites, schreiben Blogs etc. Es folgen literarische Aktivitäten (5%) und Schauspiel (3%).
Diese Aktivitäten sind also stark zurück gegangen

30% der Menschen mit Internetzugang nutzen das Netz zumindest einmal wöchentlich für kulturelle Zwecke, 29% tun das nie. Die wichtigsten Tätigkeiten im Netz sind Zeitunglesen (53%), Kulturinfos suchen (44%), Radio oder Musik hören (42%), Musik (31%) und Filme (27%) streamen oder herunterladen, Bücher, CD's und Eintrittskarten zu kaufen (27%). Nur 11% verbreiten eigene kulturelle Inhalte über soziale Netzwerke, 7% betreiben eine eigene Webseite mit kulturellen Inhalten.

Die österreichischen Daten weichen teilweise stark vom europäischen Durchschnitt ab. Erstaunliche Ergebnisse wecken eine gewisse Skepsis gegenüber den Grundlagen der Befragung: In Österreich ist das Desinteresse an folgenden kulturellen Aktivitäten stärker als im EU-Durchschnitt: Oper und Ballett, Bibliothek, Theater, Museum/Galerie, Kultur in Radio und Fernsehen, Konzert, Historische Stätten und Kino. Einzig für die Buchlektüre zeigen die Österreicher/innen mehr Interesse als EU-Bürger/innen im Schnitt.

Statistikseite mit einer Vielzahl von Dokumenten:http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb_special_399_380_en.htm#399
Kulturbarometer 2013, englische Zusammenfassung:http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_399_sum_en.pdf
Österreichische Daten:http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_399_fact_at_en.pdf

Ähnliche Artikel

2024 Robert Menasse ©Patrick Kwasi Europawahl „Die Nationalisten haben die Welt von gestern zerstört. Jetzt zerstören sie auch noch unsere Zukunft!“ Die EU ist das vorläufige Ergebnis einer konkreten Utopie, meint Robert Menasse, doch sie ist unvollendet. Reaktionäre Kräfte möchten die EU zurückschrauben oder gar abschaffen, dabei ist die Rückkehr in ein nationales Europa nicht mehr denkbar. Aber wie einigen wir uns auf einen gemeinsamen europäischen Weg? Die kommenden Europawahlen am 9. Juni werden wohl zu einem Spiegelbild nationaler Ressentiments und doch richtungsweisend. Menasse kämpft unermüdlich für die seiner Meinung nach einzige vernünftige Lösung einer Europäischen Gemeinschaft. Ein Gespräch.
Die Corona-Krise hat es vor Augen geführt: Die Anerkennung gemeinnütziger Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Aber was wissen wir überhaupt über den gemeinnützigen Sektor in Österreich? Wie viele gemeinnützige Kulturvereine gibt es, welche Rolle spielt das Ehrenamt? Und vor allem: Welche Auswirkungen hatte und hat die Krise auf gemeinnütziges Engagement in Österreich und ihre Beziehungen zur Politik? Zu Gast im Gespräch ist Univ. Prof. Dr. Michael Meyer, Leiter des Instituts für Nonprofit-Management an der WU Wien und Experte für Non-Profit-Organisationen und Zivilgesellschaft in Österreich. Der WebTalk findet am Mittwoch, den 23. Juni, um 15.30 Uhr statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten.
Zahlen Daten Fakten zur Kulturpolitik. Gesprächsreihe Wissen schafft Kultur Auch wenn Lockerungen für Kunst und Kultur in Aussicht sind, ist die Krise noch lange nicht vorbei. Die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen werden noch Monate wenn nicht Jahre im Kunst- und Kultursektor nachwirken. Wie wird die Politik darauf reagieren und auf welche Daten und Fakten kann bzw. sollte sie sich dabei stützen? Zum Auftakt der Reihe "Wissen schafft Kultur" zu Gast im Gespräch ist Mag. Dr. Oliver Fritz, Ökonom am WIFO und Co-Autor der Studie zur den Auswirkungen der COVID-19 Krise auf den Kultursektor. Der WebTalk findet am Mittwoch, den 12. Mai, um 18 Uhr statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten.