Kulturrat, Blümel, Gesprächsverweigerung (Pressemitteilung vom 5. Juni. 2018) Kulturrat Österreich fordert: Gesprächsverweigerung von Kultur- und Medienminister Blümel gegenüber den gewählten Interessenvertretungen der Kunst-, Kultur- und Medienschaffenden muss ein Ende haben.
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Ein vielleicht überstrapazierter Spruch, der verkürzt als Synergie Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat und, übersetzt aus dem Griechischen, Zusammenarbeit bedeutet. Am Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff in der Pharmakologie eingeführt, um die kombinierte Wirkung von zwei oder mehreren Arzneien zu beschreiben. Um Synergien geht es auch beim diesjährigen Symposium der IG KiKK- Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten / Koroška – das am 20. und 21. April im Dachgeschoss der Kelag-Zentrale in Klagenfurt stattfand.
Kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal im Live-Gespräch: Rene Bohnstingl über die Digitalisierung der Arbeitswelt und Auswirkungen und Chancen für den Kulturbereich.
Photo by rawpixel on Unsplash Ein neues ORF-Gesetz steht an und die FPÖ holt ordentlich aus. Die ÖVP betont die Wichtigkeit von Dialog, entzieht sich aber geschickt. Vor der Medienenquete des BKA gibt es einige wichtige Impulse für eine zukunftsfähige demokratische Medienlandschaft.
Vortrag "Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt und bietet dies neue Chancen für den Kultursektor?" von Mag.Hans Holzinger und Lesekreis
Die Europäische Kommission hat eine neue Strategie zur zukünftigen Ausrichtung der EU-Kulturpolitik vorgelegt. Sie löst damit die „Europäische Kulturagenda“ ab, die seit 2007 maßgeblich die Schwerpunkte der EU-Kulturpolitik geprägt hat. Und sie enthält bemerkenswerte Passagen...
Die EU-Datenschutzgrundverordnung betrifft alle Vereine unabhängig von ihrer Größe. Es werden neue Transparenz- und Dokumentationspflichten vorgeschrieben, die mitunter langwierige Vorbereitungen erfordern. Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung können hohe Geldstrafen nach sich ziehen.

EU-Datenschutzgrundverordnung für Vereine

Die EU-Datenschutzgrundverordnung betrifft alle Vereine unabhängig von ihrer Größe. Es werden neue Transparenz- und Dokumentationspflichten vorgeschrieben, die mitunter langwierige Vorbereitungen erfordern. Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung können hohe Geldstrafen nach sich ziehen.

Die IG Kultur Österreich nimmt diese Gesetzesänderung zum Anlass ihre Mitglieder in Workshops über die wichtigsten Maßnahmen die getroffen werden müssen, zu informieren.

Die Unterlagen des Workshops

Inhalt:

- Grundzüge des Datenschutzrechts: Was sind Daten

Fragen Die IG KiKK lädt am Mittwoch/sreda, 4. April/april 2018, um 18:00 ins theaterHALLE11 zur heurigen Mitgliederversammlung.
Rund 1.000 Menschen fanden sich am Samstag, 28. April, auf dem Dornbirner Marktplatz ein und folgten der Einladung zahlreicher Vorarlberger Kunst- und Kulturschaffender. Die IG Kultur Vorarlberg und weitere kulturengagierte Vereine und Netzwerke hatten dazu aufgerufen, beim "maniFEST" den öffentlich-rechtlichen Rundfunk an seinen Kulturauftrag zu erinnern und im Zuge dessen die Vielfalt der Vorarlberger Kultur hör- und sichtbar zu machen und sie zu feiern.